Der Winter stellt besondere Anforderungen an Ihr Fahrzeug. Kälte, Schnee und Streusalz können verschiedene Probleme verursachen. Mit der richtigen Vorbereitung kommen Sie jedoch sicher durch die kalte Jahreszeit.
Warum ist ein Wintercheck wichtig?
Winterliche Bedingungen können zu erhöhtem Verschleiß und Ausfällen führen. Ein rechtzeitiger Check hilft dabei, Pannen zu vermeiden und die Sicherheit zu gewährleisten. Außerdem können Sie durch präventive Maßnahmen teure Reparaturen vermeiden.
Die wichtigsten Punkte der Winterkontrolle
1. Reifen und Räder
Winterreifen sind bei Temperaturen unter 7°C deutlich sicherer als Sommerreifen. Prüfen Sie die Profiltiefe (mindestens 4mm für Winter) und den Luftdruck. Kalte Temperaturen reduzieren den Reifendruck.
2. Batterie
Kälte reduziert die Batteriekapazität erheblich. Lassen Sie die Batterie testen und reinigen Sie die Pole. Eine schwache Batterie sollte vor dem Winter ersetzt werden.
3. Kühlsystem
Prüfen Sie den Frostschutz im Kühlwasser. Er sollte mindestens bis -25°C schützen. Kontrollieren Sie auch Schläuche und Verbindungen auf Undichtigkeiten.
4. Scheibenwischer und Waschwasser
Wechseln Sie verschlissene Wischerblätter und füllen Sie Frostschutz in die Scheibenwaschanlage. Verwenden Sie spezielles Winterwaschwasser.
5. Beleuchtung
Kontrollieren Sie alle Lampen. Im Winter sind Sie öfter bei Dunkelheit unterwegs, und eine funktionierende Beleuchtung ist besonders wichtig.
Winter-Checkliste
- Winterreifen montieren (bei Temperaturen unter 7°C)
- Reifendruck prüfen und anpassen
- Batterie testen und Pole reinigen
- Frostschutz im Kühlwasser kontrollieren
- Scheibenwischer ersetzen
- Frostschutz in Scheibenwaschanlage einfüllen
- Beleuchtung vollständig prüfen
- Türdichtungen mit Gummisprays behandeln
- Notfallausrüstung ergänzen
- Motoröl auf Wintertauglichkeit prüfen
Zusätzliche Winterausrüstung
Eiskratzer und Besen
Ein guter Eiskratzer und ein Schneebesen gehören zur Grundausstattung. Verwenden Sie niemals heißes Wasser zum Enteisen der Scheiben.
Starthilfekabel
Bei kalten Temperaturen können Batterien schneller versagen. Starthilfekabel können in einer Notlage sehr hilfreich sein.
Schneeketten
In manchen Gebieten sind Schneeketten vorgeschrieben. Üben Sie das Anlegen bei trockenen Bedingungen.
Decke und warme Kleidung
Für den Fall einer Panne sollten Sie warme Kleidung und eine Decke im Auto haben.
Tipps für den Winterbetrieb
Motor warmlaufen lassen
Lassen Sie den Motor nicht im Stand warmlaufen - das ist umweltschädlich und in Deutschland verboten. Fahren Sie stattdessen die ersten Kilometer besonders vorsichtig.
Regelmäßige Reinigung
Waschen Sie Ihr Auto regelmäßig, besonders bei Streusalzeinsatz. Salz kann zu Korrosion führen, besonders an versteckten Stellen.
Vorsichtige Fahrweise
Passen Sie Ihre Fahrweise den Bedingungen an. Längere Bremswege und reduzierte Haftung erfordern mehr Aufmerksamkeit und größere Abstände.
Wann sollten Sie zur Werkstatt?
Ein professioneller Wintercheck ist besonders wichtig, wenn:
- Ihr Auto älter als 5 Jahre ist
- Sie in den letzten Wintern Probleme hatten
- Sie viel im Winter fahren
- Sie unsicher bei der Selbstkontrolle sind
Fazit
Eine gründliche Wintervorbereitung kann Ihnen viel Ärger ersparen und Ihre Sicherheit erhöhen. Die meisten Kontrollen können Sie selbst durchführen, bei Unsicherheiten sollten Sie jedoch einen Fachmann konsultieren.
Professioneller Wintercheck bei Iron Mire
Unser Team führt einen umfassenden Wintercheck für Sie durch. Wir kontrollieren alle sicherheitsrelevanten Komponenten und beraten Sie zu notwendigen Maßnahmen.
Termin vereinbaren